Direkt zum Seiteninhalt

Kleiner Fritz - Papiermache - Kunst

Menü überspringen
Tel: 0176 7072 5890
Anke Redhead
Papiermaché Kunst
Title
Menü überspringen
Der kleine Fritz – ganz groß in Bad Pyrmont

Eigentlich ist er ja ein ganz Großer. Schließlich soll der kleine Fritz niemand Geringeren darstellen als Friedrich den Großen – preußischer König, legendärer Feldherr und ein echter Fan der gepflegten Kur. In Bad Pyrmont, wo der „alte Fritz“ einst höchstpersönlich entspannte, wurde Jahrhunderte später die Idee geboren, ihm ein Denkmal der etwas anderen Art zu setzen: knuddelig, charmant, mit großem Kopf und noch größerem Hut, dem typischen Dreispitz. So entstand eine Papiermaché-Figur, die ganz bewusst nicht ehrfürchtig, sondern einladend und liebenswert wirken sollte – ein kaiserliches Aushängeschild für moderne Marketingaktionen.

Zwei auf einen Streich: Handarbeit im Doppelpack

Doch wer so beliebt ist, kommt selten allein: Der kleine Fritz wurde gleich im Doppelpack in Auftrag gegeben. Zwei knuffige und freundliche Figuren, bereit für die Gäste im schönen Bad Pyrmont. Seitdem war Fritz oft unterwegs – ob beim Stadtfest, im Kurpark oder als Fotomotiv für Besucher. Die beiden kleinen Fritz-Figuren fertigte ich nach der vorgegebenen digitalen Bildvorlage, die mir als gestalterische Grundlage diente.
Die größte Herausforderung war, wirklich zwei identische Figuren herzustellen – ein Balanceakt zwischen individueller Handarbeit und stetigem Ausmessen und Vergleichen. Grundlage war ein stabiles Holzgerüst und Hohlformen für Kopf und Körper. Für den Außeneinsatz wurden die Figuren zunächst versiegelt, dann bemalt und abschließend mehrfach mit wetterfestem Lack überzogen – damit die kleinen Fritzen auch bei Nieselwetter zumindest kurzfristig Haltung bewahren.

Einsatzbereit für royale Auftritte

Acht Jahre später verbrachte ich selbst einige Tage in  Bad Pyrmont – mit meinem bewährten Reparaturset für Papiermaché im Gepäck. Denn Papiermaché ist zwar robust, aber manchmal wirken Wind, Wetter und neugierige Kinderhände. In solchen Fällen biete ich gerne an, meine Figuren bei Bedarf vor Ort zu überprüfen und aufzufrischen. Dafür bringe ich immer die passenden Farben sowie etwas Zeitungspapier und Kleister mit – also das nötige Handwerkszeug für kleinere Ausbesserungen. So lassen sich kleine Risse, abgeplatzte Farbstellen oder witterungsbedingte Spuren schnell und sorgfältig beheben. Die Figuren erstrahlen anschließend wieder in neuem Glanz und sind bereit für ihren nächsten Auftritt.
Doch als ich vor Fritz Nummer eins stand, war ich sehr erstaunt: kaum Kratzer, nur ein kleiner Riss in der Hand und ein, zwei Stellen abgestoßene Farbe, einfach top in Schuss!
Für mich ein schönes Beispiel dafür, wie langlebig und robust solche Figuren sein können – und ich freue mich sehr, dass der kleine Fritz all die Jahre so gut durchgehalten hat.

Der kleine Fritz Nummer Zwei

Allerdings: Der zweite kleine Fritz ist inzwischen nicht mehr im Einsatz. Was genau passiert ist, bleibt im Dunkeln – vielleicht ein unglücklicher Zwischenfall hinter den Kulissen. Leider wurde ich damals nicht um Hilfe gebeten, sonst hätte ich gern versucht, ihn zu retten. Doch auch wenn sein Auftritt vorzeitig endete, bleibt er in guter Erinnerung: als einer, der mit Haltung, Freundlichkeit und Humor seinen Beitrag zum Stadtbild geleistet hat – und damit genau das verkörperte, wofür Bad Pyrmont steht.

Zurück zum Seiteninhalt