Direkt zum Seiteninhalt

FAQ - Papiermache - Kunst

Menü überspringen
Tel: 0176 7072 5890
Anke Redhead
Papiermaché Kunst
Title
Menü überspringen
Fragen rund um Papiermaché? Hier gibt’s Antworten!
Ob du gerade erst ins kreative Arbeiten mit Papiermaché einsteigst oder mehr über meine Arbeitsweise erfahren möchtest – hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen. Und falls doch noch etwas unklar bleibt: Schreib mir gern eine Nachricht!


Welche Materialien brauche ich für Papiermaché?
Die Grundzutaten sind Altpapier (z. B. Zeitungspapier), ein Klebstoff (wie selbst gemachter Kleister oder Tapetenkleister) und eine Unterkonstruktion – etwa ein Luftballon, Drahtgestell oder ein vorhandenes Objekt. Zusätzlich sind Pinsel, eine Schüssel, Wasser und etwas Geduld hilfreich.

Wie stabil ist Papiermaché?
Richtig verarbeitetes Papiermaché ist überraschend robust! Nach dem vollständigen Trocknen und mit entsprechender Versiegelung (z. B. durch Lack oder Acrylfarbe) ist es formstabil und langlebig. Für den Innenbereich reicht das völlig aus – im Außenbereich muss zusätzlich wetterfest versiegelt werden.

Wie lange dauert es, bis ein Papiermaché-Objekt fertig ist?
Das hängt von Größe und Komplexität ab. Kleinere Objekte trocknen über Nacht, größere Skulpturen benötigen mehrere Tage – besonders, wenn mehrere Schichten aufgetragen werden. Wichtig ist: Jede Schicht sollte gut durchtrocknen, bevor die nächste kommt.

Kann ich Papiermaché auf jedem Untergrund anwenden?
Fast! Papiermaché haftet auf vielen Materialien – etwa Pappe, Holz, Kunststoff, Draht oder Textilien. Wichtig ist, dass die Oberfläche fettfrei und trocken und vor allem fest ist.  Besonders glatte Flächen sollten leicht angeraut werden, damit der Kleister besser greift.

Wie umweltfreundlich ist Papiermaché?
Sehr! Papiermaché nutzt überwiegend recycelte Materialien wie Altpapier und ist biologisch abbaubar. Selbst gemachter Kleister basiert auf Mehl und Wasser – komplett ungiftig. Wer auf lösungsmittelfreie Farben achtet, kann besonders nachhaltige Kunstwerke schaffen.
Zurück zum Seiteninhalt